SCHWERPUNKTE
Beruflicher Werdegang
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Augsburg (2002–2003)
  • Visiting Scholar Duke University, North Carolina, USA (2003)
  • Promotion an der Universität Augsburg (Dr. jur. 2004)
  • Zulassung als Rechtsanwalt 2006
Lehr- und Prüfungstätigkeit
  • Lehrbeauftragter der Universität Augsburg für Gesellschaftsrecht
  • Mitglied im Prüfungsausschuss für die Steuerberaterprüfung München
  • Gastdozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg
Vorträge
Rechte und Pflichten von Geschäftsführern und Prokuristen
Legal Training und Inhouse-Schulung bei einem international tätigen Unternehmen
26.03.2024
 
Das MoPeG kommt – Teil 2: Modernisierung von OHG, KG und Öffnung der Personenhandelsgesellschaften für Freiberufler
Fachgespräche für Steuerberater
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner
21.11.2023
 
Das MoPeG kommt – Teil 1: Modernisierung des GbR-Rechts
Fachgespräche für Steuerberater
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner
19.04.2023
 
Geheimhaltungsvereinbarungen, Verträge mit Lieferanten und Allgemeine Geschäftsbedingungen
Legal Training und Inhouse-Schulung bei einem international tätigen Unternehmen
26.06.2019  

Rechte und Pflichten von GmbH-Geschäftsführern
Handwerkskammer für Schwaben
06.04.2019

Rechte und Pflichten von GmbH-Geschäftsführern
Handwerkskammer für Schwaben
20.04.2018

Anwaltliche Beratung im Gesellschaftsrecht am Beispiel der GmbH-Gründung
Universität Augsburg
16.09.2016

Internationalisierung – Chancen und Risiken aus rechtlicher Sicht
Marketing-Club Augsburg
01.10.2014

"Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats"
2-tägige Inhouse-Schulung bei Mandantin
14.11.2013

Organhaftung und D&O-Versicherung: Rechtliche Grundlagen der Organhaftung
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler
23.10.2012

Kanzleipräsentation –integriertes Praktikum für Studienanfänger
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler
22.06.2012

Anwaltliche Beratung im Gesellschaftsrecht am Beispiel der GmbH-Gründung
Universität Augsburg
09.05.2012

Der Rechtsanwalt im Handels- und Gesellschaftsrecht –integriertes Praktikum für Studienanfänger
Universität Augsburg
25.02.2012

Anwaltliche Beratung im Gesellschaftsrecht am Beispiel der GmbH-Gründung
Universität Augsburg
13.07.2011

Der Rechtsanwalt im Handels- und Gesellschaftsrecht – integriertes Praktikum für Studienanfänger
Universität Augsburg
20.05.2011

Anwaltliche Beratung im Gesellschaftsrecht am Beispiel der GmbH-Gründung
Universität Augsburg
31.05.2010

Compliance –ein Thema für den Mittelstand? Rechtliche Grundlagen ∙ Praktische Relevanz ∙ Umsetzung
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler
20.04.2010

GmbH-Reform: Erste praktische Erfahrungen mit dem MoMiG
Vortrag vor dem Augsburger Anwaltverein
23.04.2009

Unternehmenskauf im Mittelstand – Was Kauf- und Verkaufsinteressenten und ihre Berater wissen sollten
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler
15.01.2009

GmbH-Reform 2008: Das MoMiG bringt viel Neues für GmbH-Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer
Bank, Augsburg
09.10.2008

Anwaltliche Beratung im Gesellschaftsrecht am Beispiel einer GmbH-Gründung
Universität Augsburg
21.05.2008

Rechtsgrundlagen für Existenzgründer
Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
08.05.2008

GmbH-Reform 2008: Der Entwurf des MoMiG
Kanzlei Seitz Weckbach Fackler, Augsburg
27.11.2007

Anwaltliche Beratung im Gesellschaftsrecht am Beispiel einer GmbH-Gründung
Universität Augsburg
09.07.2007

Kriterien der Rechtsformwahl
Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben
03.05.2007

Veröffentlichungen
Die Erfüllung vorvertraglicher Aufklärungspflichten durch Verwendung virtueller Datenräume – Praktische Hinweise für Verkäufer und ihre Berater.
Deutsches Steuerrecht (DStR) 2024, Seiten 1510-1515
 
Rezension: Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. Aufl. 2024, von Daniel Beisel und Friedhold E. Andreas
Deutsches Steuerrecht (DStR) Heft 12/2024, Seite XVII
 
Mandatsprozess bei Vorständen, Referenzeinholung und Datenschutz - Organübergreifende Datenweitergabe verursacht sofortige Konflikte mit dem Datenschutz.
Directors Academy, Hamburg, September 2023 (mit Walter Demmelhuber)
 
Juristische Gesellschaft Augsburg e. V. – Gremien und Liste der Veranstaltungen
in: Christoph Becker (Hg.), Themen der Zeit. Vortragsveranstaltungen der Juristischen Gesellschaft Augsburg als rechtsgeschichtlicher Spiegel. Eine Dokumentation aus 30 Arbeitsjahren, Seiten 17–46, Münster 2020 (mit Hans-Ulrich Jerschke).
 
AG: Anforderungen an Hauptversammlungsbeschluss über Vertrauensentzug eines Vorstandsmitglieds
Anmerkung zu BGH vom 15.11.2016, II ZR 217/15, DStR 2017, 555, 557.
 
 
 
 
 
 
 
Anmerkung zum Urteil des OLG München vom 20.01.2010
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2010, Seiten 289–293
 
 
 
 
Die Treuepflicht der Aufsichtsratsmitglieder von Aktiengesellschaften und Directors von Corporations – Ein vergleichender Beitrag zur Begründung und Konkretisierung der Treuepflicht von Verwaltungsmitgliedern im deutschen und US-amerikanischen Aktienrecht
München 2004 (zugl. Dissertation, Universität Augsburg 2004)
 
Als Visiting Scholar an der Law School der Duke University in Durham/North Carolina
Juristische Schulung (JuS), Heft 8/2003, Seiten XXXVI-XXXVIII
 
Die rechtsvergleichende Arbeit des Gesetzgebers – insbesondere die Arbeit an einem Europäischen Zivilgesetzbuch
München 1999 (zugl. Seminararbeit, Universität Augsburg 1999).
Mitwirkung in Aufsichts- und Beratungsgremien
  • Juristische Gesellschaft Augsburg e. V. (Vorstandsmitglied)
  • Wirtschaftsjunioren Augsburg e. V. (Mitglied)
  • Georg-Haindl-Wissenschaftsstiftung (Vorstandsmitglied)
AKTUELLES

Neuigkeiten aus Recht und Steuer

Omnibus-Paket: Lockerung der Pflichten der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD)

Die am 26.02.2025 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Omnibus-Initiative ("Omnibus Simplification") enthält unter anderem Vorschläge zur Anpassung der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie-Verordnung. Die Initiative hat insbesondere zum Ziel, die Pflichten der Unternehmen zu konkretisieren und zu lockern. Unser Fokus liegt im Folgenden auf den geplanten Änderungen der Europäischen Kommission zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive („CSDDD“) und deren Auswirkungen auf KMU über ihre Lieferketten.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - Neue FAQ des BAFA zum risikobasierten Vorgehen: Entlastung für Zulieferer?

Im Februar 2025 hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein neues FAQ-Papier zum risikobasierten Vorgehen nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) veröffentlicht. Das BAFA kontrolliert die Umsetzung des LkSG.

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot für Organmitglieder und Wegfall der Karenzentschädigung bei Zuwiderhandlung

Mit Urteil vom 23. April 2024 (Az. II ZR 99/22) hat der Bundesgerichtshof (BGH) wichtige Klarstellungen zu nachvertraglichen Wettbewerbsverboten für GmbH-Geschäftsführer getroffen. Hintergrund war ein Streit über die Wirksamkeit einer Vertragsklausel, die für den Fall eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsverbot den rückwirkenden Wegfall der Karenzentschädigung vorsah.