Kfz-Reparaturkosten: Neues zum Werkstattrisiko

Seitz Weckbach Fackler & Partner

Wer schuldlos in einen Verkehrsunfall verwickelt wird, hat einen Anspruch auf Erstattung der Kosten für die Reparatur seines Autos gegenüber dem Unfallverursacher – und zwar auch dann, wenn die Werkstatt Positionen berechnet hat, die tatsächlich gar nicht angefallen sind. Das stellte der Bundesgerichtshof (BGH) nun in fünf Entscheidungen erneut klar und präzisierte seine bisherige Rechtsprechung zum sog. Werkstattrisiko.

Bereits nach bisheriger Rechtsprechung liegt das Werkstattrisiko, also die Frage, ob die von der Werkstatt gestellte Rechnung überhöht ist, grundsätzlich beim Unfallverursacher. Übergibt der Geschädigte sein beschädigtes Fahrzeug an eine Fachwerkstatt zur Instandsetzung, ohne dass ihn ein Verschulden an dem Schaden trifft, so sind die dadurch anfallenden Reparaturkosten im Verhältnis des Geschädigten zum Unfallverursacher deshalb auch dann vollumfänglich ersatzfähig, wenn sie aufgrund unsachgemäßer oder unwirtschaftlicher Arbeitsweise der Werkstatt unangemessen, mithin nicht erforderlich im Sinne der maßgebenden Norm § 249 Abs. 2 S. 1 BGB sind.

Mit seinen fünf Entscheidungen (Urteile vom 16.01.2024 – VI ZR 38/22, VI ZR 239/22, VI ZR 253/22, VI ZR 266/22, VI ZR 51/23) hat der für Kfz-Unfälle zuständige VI. Zivilsenat die Bedeutung des Werkstattrisikos noch einmal bestärkt und präzisiert. Interessant für die Praxis waren insbesondere folgende Feststellungen des BGH:

  • Ersatzfähig sind auch diejenigen Rechnungspositionen, die auf – für den Geschädigten nicht erkennbare – tatsächlich nicht durchgeführte einzelne Reparaturschritte und - maßnahmen entfallen. Die Schadensbeseitigung findet insoweit in einer fremden, vom Geschädigten nicht kontrollierbaren Einflusssphäre statt, weshalb kein Nachteil für diesen entstehen darf.
  • Der Geschädigte darf darauf vertrauen, dass die beauftragte Fachwerkstatt keinen unwirtschaftlichen Weg für die Schadensbeseitigung wählt. Die Einholung eines vorherigen Sachverständigengutachtens, auf dessen Basis dann der Reparaturauftrag erteilt wird, ist nicht erforderlich.
  • Das Werkstattrisiko findet auch dann Anwendung, wenn die Reparaturrechnung noch nicht vom Geschädigten bezahlt wurde. Dann kann aber nur Zahlung an die Fachwerkstatt, die die Reparatur vorgenommen hat, vom Unfallverursacher verlangt werden und nicht an den Geschädigten selbst.

Für die Beratung rund um die Thematik der Unfallschadenregulierung steht Ihnen unser Verkehrsrechts-Team (RA Nikolaus Fackler, RA Michael Tusch, RAin Hannah Weininger und RAin Annika Erhardt) gerne zur Verfügung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Neues EuGH-Urteil zum FIFA-Transfersystem

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einem neuen Urteil das Transfersystem im Profifußball erneut in den Fokus gerückt. Der belgische Rechtsanwalt Jean-Louis Dupont, der bereits 1995 maßgeblich am sog. Bosman-Urteil beteiligt war, hat erneut eine richtungsweisende Entscheidung herbeigeführt, diesmal im Fall des ehemaligen französischen Nationalspielers Lass Diarra gegen die FIFA.

Auszeichnung im Handelsblatt-Ranking "Deutschlands beste Kanzleien 2024"

Unsere Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner wurde im Handelsblatt-Ranking als eine von "Deutschlands besten Kanzleien 2024" ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung!

Ratschläge zum Umgang mit Polizei und Justiz

Der Umgang mit Polizei und Justiz ist für die meisten von uns nichts Alltägliches. Dementsprechend groß ist die Nervosität, wenn dann doch die Ermittler vor der Tür stehen, unabhängig davon, ob die Vorwürfe, die im Raum stehen, zutreffen oder nicht.