Die wichtigsten Änderungen bei der Grundstücks-GbR ab dem 1. Januar 2024 – ein FAQ zu MoPeG und eGbR

Dr. Christoph Knapp

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Es bringt wichtige Neuerungen auch für Grundstücks-GbRs mit sich, insbesondere durch die Einführung eines Gesellschaftsregisters und die „eingetragene GbR“ (eGbR). Hier sind die Kernpunkte:

Muss sich eine Grundstücks-GbR registrieren im neuen Gesellschaftsregister lassen?

•    Die Registrierung ist grundsätzlich freiwillig, aber im Prinzip notwendig, um weiterhin Grundbucheintragungen durchführen zu können. Ohne Registrierung im Gesellschaftsregister können künftig keine Grundstücke erworben oder veräußert werden.

Kann man sich auch ohne konkreten Anlass registrieren lassen?

•    Ja, man muss keinen besonderen Grund haben, um die GbR im Gesellschaftsregister anzumelden. Das ist jederzeit möglich.

Wer übernimmt die Registrierung?

•    Alle Gesellschafter sind gemeinsam für die Registrierung verantwortlich. Es ist zudem eine elektronische Anmeldung in notariell beglaubigter Form erforderlich. Die Gesellschafter  können sich jedoch von bevollmächtigten Personen vertreten lassen.

Was muss bei der Registrierung angegeben werden?

•    Zu den Angaben gehören der Name und Sitz der GbR, Kontaktdaten der Gesellschafter und ihre Vertretungsbefugnisse.

Was kostet die Registrierung der eGbR im Gesellschaftsregister?

•    Die Gebühren liegen bei 100 Euro für bis zu drei Gesellschafter, für jeden weiteren Gesellschafter zusätzlich 40 Euro. Notarkosten kommen dazu.

Was sind die Vor- und Nachteile der Registrierung als eGbR?

•    Vorteile sind unter anderem verbesserte Rechtssicherheit und geringere Kosten bei Gesellschafterwechseln. Nachteile können die sichtbare Offenlegung der Gesellschafter und die damit verbundene verringerte Diskretion sein.

Können nicht-registrierte GbRs noch Grundstücke erwerben?

•    Ja, aber nur in speziellen Fällen wie Erbschaften oder bestimmten Arten von Verträgen, die keine Grundbucheintragung benötigen.

Was gilt, wenn im Zeitpunkt des Inkrafttretens des MoPeG ein grundbuchpflichtiger Vorgang noch nicht vollzogen ist?

•    Auf grundbuchpflichtige Vorgänge, die zeitlich bereits vor dem Stichtag 1.1.2024 begonnen haben, bleibt das alte Recht anwendbar, sofern ein entsprechender Grundbucheintragungsantrag gestellt ist und Einigung oder Bewilligung erklärt wurde. Es besteht insoweit auch keine Pflicht, die betroffene GbR nach Erwerbsvollzug zu registrieren. Eine solche Pflicht besteht erst bei etwaigen Folgeänderungen im Gesellschafterbestand der GbR.

Was ist bei einem Gesellschafterwechsel zu beachten?

•    Nach dem Stichtag muss die GbR im neuen Register angemeldet und das Grundbuch entsprechend aktualisiert werden. Wenn nur noch ein Gesellschafter übrig bleibt, wird die GbR automatisch aufgelöst und das Vermögen geht an den verbleibenden Gesellschafter über. Das Grundbuch ist entsprechend zu berichtigen.

Für die gesellschaftsrechtliche Beratung steht Ihnen unser Unternehmensrechts-Team (RA Dr. Theodor Seitz, RA Urs Lepperdinger, RA Jochen Lang, RA Julius Weißenberg und RA Dr. Christoph Knapp) gerne zur Verfügung, für alle Themen rund um Immobilien & Bau unser Immobilienrechts-Team (RAin Irina Lindenberg-Lange, RA Hans-Peter Bernhard, RA Rainer Horsch, RAin Yvonne Dippold, RAin Christin Böck und RA Julius Weißenberg).

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

BGH erlaubt Ausschluss von AGB-Recht in Schiedsvereinbarungen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer wichtigen Entscheidung vom 9. Januar 2025 (Az. I ZB 48/24) die Rechtssicherheit bei Schiedsvereinbarungen zwischen Unternehmen deutlich erhöht. Das Urteil ermöglicht es Vertragsparteien, deutsches Recht als anwendbares Recht zu wählen, dabei jedoch die Anwendung des deutschen AGB-Rechts (§§ 305-310 BGB) auszuschließen.

Omnibus-Paket: Lockerung der Pflichten der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD)

Die am 26.02.2025 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Omnibus-Initiative ("Omnibus Simplification") enthält unter anderem Vorschläge zur Anpassung der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie-Verordnung. Die Initiative hat insbesondere zum Ziel, die Pflichten der Unternehmen zu konkretisieren und zu lockern. Unser Fokus liegt im Folgenden auf den geplanten Änderungen der Europäischen Kommission zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive („CSDDD“) und deren Auswirkungen auf KMU über ihre Lieferketten.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - Neue FAQ des BAFA zum risikobasierten Vorgehen: Entlastung für Zulieferer?

Im Februar 2025 hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein neues FAQ-Papier zum risikobasierten Vorgehen nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) veröffentlicht. Das BAFA kontrolliert die Umsetzung des LkSG.