Die vermögensverwaltende GmbH oder UG ist kein Steuersparmodell, hat aber andere Vorteile

Dr. Christoph Knapp

Es herrscht oft die Annahme, dass die Gründung einer Holding in der Rechtsform einer GmbH oder UG automatisch zu Steuervorteilen führt. Dies entspricht jedoch nicht der Realität.

Steuerbelastung:

Es ist zwar richtig, dass auf der Ebene der Holding die Steuerlast effektiv bei etwa 1,5% liegen kann, jedoch müssen auf der Ebene des Gesellschafters in der Regel 25% Einkommensteuer auf Kapitalerträge plus 5,5% Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer entrichtet werden. Dies führt zu einer effektiven Mehrbelastung von 1,5% (abgesehen von der Möglichkeit des Teileinkünfteverfahrens, das zu einem ähnlichen Ergebnis führt).

Die laufenden Kosten einer vermögensverwaltenden Holding sind auch bei einer geringen Anzahl von Buchungen im Jahr nicht zu vernachlässigen. Durchschnittlich entstehen jährliche Kosten zwischen 1.000 EUR und 3.000 EUR für Buchhaltung, Jahresabschluss und Steuererklärungen. Zusätzlich zum operativen Geschäft entsteht ein administrativer Mehraufwand, wie die Kommunikation mit dem Steuerberater, das Bearbeiten von Behördenschreiben, Offenlegungspflichten, Transparenzregister usw.

Andere Vorteile:

Dennoch kann die Wahl einer Holding-Struktur sinnvoll sein, und die Vorteile beschränken sich nicht nur auf steuerliche Aspekte.

  • Eine Holding-Gesellschaft kann genutzt werden, um Gewinne aus dem operativen Geschäft zu sichern und vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der operativen Gesellschaft zu schützen.
  • Für Personen, die über ausreichende finanzielle Mittel verfügen und daher die Gewinne nicht ausschütten müssen, bietet der aus der geringen Körperschaftsteuerbelastung zunächst entstehende Steuerstundungseffekt die Möglichkeit, in weitere Beteiligungen oder andere Vermögenswerte zu investieren, was einer günstigen Finanzierung gleichkommt.
  • Im Hinblick auf die Unternehmensnachfolge ist es einfacher, andere Personen (wie Kinder oder Ehepartner) an einer Holding zu beteiligen, als an zahlreichen Einzelbeteiligungen.

Für die gesellschaftsrechtliche Beratung steht Ihnen unser Unternehmensrechts-Team (RA/StB Dr. Theodor Seitz, RA Urs Lepperdinger, RA Jochen Lang, RA Julius Weißenberg und RA Dr. Christoph Knapp) gerne zur Verfügung, für alle Themen rund um Steuern & Buchführung unser Team der Steuerabteilung (StB Andrea Feuchtgruber, RA/StB Dr. Theodor Seitz, RA Dr. Rolf Wittmann und die fachlichen Mitarbeiterinnen).

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Zulässigkeit einer "Vesting-Regelung“ bei Start-up-Unternehmen

In einem aktuellen Beschluss bestätigt das Kammergericht Berlin, dass Vesting-Regelungen grundsätzlich eine rechtlich zulässige Form der Hinauskündigungsklausel aus einer GmbH darstellen können. Der Beschluss gibt wichtige Leitlinien für die Gestaltung von Gesellschaftervereinbarungen in Start-ups.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Christian Ritter - Rechtsanwalt

Training von KI-Modellen - Ein kurzer Aufriss des urheberrechtlichen Rechtsrahmens

Wie kann ich untersagen, dass KIs meine urheberrechtlich geschützten Werke für Trainingszwecke nutzt? Zu dieser Frage des KI-Trainings hat sich das Landgericht Hamburg unlängst geäußert und ein weiteres Mosaiksteinchen zur Antwort beigetragen, unter welchen Voraussetzungen KI-Training zulässig ist. Höchstrichterlich ist diese Frage völlig ungeklärt. Das Landgericht Hamburg versucht sich in einer ersten Einschätzung.

Team - Die Anwälte der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner - Dr. Christoph Knapp - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht

Verwaltungsrat vs. Geschäftsführende Direktoren: Wichtige BGH-Entscheidung zur monistischen SE

Entscheidungen des BGH zur Corporate Governance bei der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea - SE) sind selten und daher umso wichtiger für die Praxis des Gesellschaftsrechts. Vorliegend stehen die gesellschaftsrechtliche Fragen im Kontext einer Schenkung von Kunstwerken mit Fragen der Vertretung und des Schenkungswiderrufs.